Michael Richter
Marketing- und Vertriebsberatung - international
Hauptstrasse 27
DE-88422 Seekirch
Tel: +49(0)7582-933371
E-Mail: michael.richter@marketing-und-vertrieb-international.de
Lexikon: Strategisches Marketing - Unternehmensfüh- rung + Internet - Marketing ist eigentlich ... + Ländererfahrungen
=> Ihren XING-Kontakten zeigen
Marketing
Internationalisierung - Globalisierung
Jedes Unternehmen muss - wenn es von der Produktpalette her möglich ist - in das Ausland expandieren. PS: Wie kann ich Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen !? - fragen Sie bitte an ... >> mail - Tel. 07582-933371 - * Seite an einen Freund weitergeben
Das gebietet schon alleine die Absicherung des Unternehmens, denn die Konjunkturzyklen müssen ausgeglichen werden, sonst ist man von einem einzel nen Markt viel zu stark abhängig - siehe auch >> -, und auch für die Sicherung der Arbeitsplätze für die Zukunft ist das sehr wichtig.
Aber, wie geht es weiter, wenn der eigentliche Export dann einigermaßen läuft ?
Der nächste Schritt ist die Frage ob und wann das Unternehmen die Früchte dieser Expan- sion in ausländische Märkte ernten will.
Es muß Bilanz gezogen werden:
Erfüllt die Partnerschaft im jeweiligen Land wirklich die gemeinsam gesetzten Ziele ? Ist der jeweilige Markt wirklich so attraktiv wie die Prognosen erwarten liessen ? (siehe auch >> )
Um den Überblick nicht zu verlieren, müssen Manager die komplexen internationalen Zusammenhänge auf die entscheidenden Faktoren reduzieren. Tief reichende Informatio- nen über den Markt, die Kunden und natürlich die Wettbewerber sind dafür ein Schlüssel .
Erst die Analyse dieser Daten erlaubt dann letztlich eine endgültige Bewertung und Ent- scheidung über die zukünftige Strategie: Konzentrierter Angriff, ggfs. Aufgabe des Marktes bzw. wie weiter ausbauen !?
Einzuschliessende Bereiche:
1. Marktumfeld
- gesellschaftspolitisch, volkswirtschaftlich, soziokulturell, Stand der Technik, Infrastruktur, usw.
2. Marktpotenzial
- Nachfragebewertung und Angebotsbewertung, Kundenpotenzial
3. Der strategische Wettbewerb
- Weiterhin Bearbeitung über Distributoren oder Vertreter
- Investition in eigene Fertigungsstätten oder Zusammenarbeit mit lokalen Partnern
- Synergie/Allianzen (welche, wie, wofür, Zielsetzung, usw.)
siehe auch >> kmu-globalisierung-global-denken -------------------------
-------------------------